A SERVICE OF

logo

KOPF-STEREO-MIKROFON MKE 2002
Einleitung
Die Kunstkopf-Stereofonie wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt,
daß bei Tonaufnahmen der Schall dort aufgenommen werden sollte, wo
ihn der Mensch auch hört, nämlich am Trommelfell im Ohr. So entstand
ein künstlicher Kopf, bei dem sich anstelle der Trommelfelle Konden-
sator-Mikrofone befinden, deren Signale mit einem 2kanallgen Tonband-
gerät aufgezeichnet werden. Obwohl diese Technik dem Hörer einen
bisher nicht erlebten dreidimensionalen Höreindruck vermittelt, hat sie
den Nachteil, technisch recht aufwendig zu sein.
Mit dem Kopf-Stereo-Mikrofon MKE
2002 hat Sennheiser einen anderen
Weg der Kunstkopf-Technik beschritten. Ausgangspunkt der Entwicklung
dieses Mikrofons waren Untersuchungen, die ergaben, daß es nicht
zwingend erforderlich ist, den Schall dort aufzunehmen, wo sich die
Trommelfelle befinden, sondern daß es bereits ausreicht, die Schall-
abtastung durch kleine hochempfindliche Mikrofone am Gehöreingang
eines menschlichen Kopfes vorzunehmen. Bei dieser Aufnahmetechnk
bildet
Ihr Kopf die Grundlage Ihrer stereofonen kopfbezogenen Auf-
nahme, die im Ergebnis der mit einem professionellen Kunstkopf ge-
machten Aufnahme ebenbürtig ist. Die beiliegende Oemonstratrons-
Schallplatte »Kunstkopf-Stereofonie gibt Ihnen die Möglichkeit, sich
von der Einzigartigkeit der Senn heiser Kunstkopf-Stereofonie zu über-
zeugen.
2
r