![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/2/ee/2ee30bd6-b5d2-48a4-838e-8d5e2b92511a/2ee30bd6-b5d2-48a4-838e-8d5e2b92511a-bg5.png)
Anschluß an unsymmetrische Mikrofon-
eingänge
Technische Daten
,---r--- ,
i
~
i Anschlußkabel
"
: ,:~~.~.~.-
: ,:
" Netzgerät
L_--L--- ---J MZN 16 P 48 U
Ubertrag ungsbereich
Akustische Arbeitsweise
Rlchtcharakterlstlk "'"
FeIdIeerlauf-Ubertragun9sfaktor
bei 1000Hz ,
Elektrische Impedanz
Mln, AbschlußImpedanz
Geräuschspann ungsabstand
nach DIN 45590
Stecker, ,
Steckerbeschaltung
Anschlußkupplung
Abb.8
NF
Stromversorgung
Anschluß an Tonaufzeichnungsgeräte mit
Speisemöglichkeit
Abmessungen in mm
Gewicht
Änderungen. vor allem zum technischen Fortschritt,
vorbehalten,
r---r '
:
~
i Anschlußkabel
: ,: KA 7 U
I I--
I ,I
I I
"---L--- ---J
EmpfohlenesZubehör
r
Abb,9
MIkrofoneingang
Netzgerät MZN 16 P 48 U
(Art.-Nr.1241)
Stromversorgung für 48-V-
Phantomspeisung nach
DIN 45596. Ermöglicht
Betrieb von zwei Mikrofonen
mit XLR-Steckverbindern
(System Cannon). LED-
Betriebsanzeige. Netzspan-
nung 85-265 V/50-60 Hz.
Besprechen des Mikrofons
Das MKE 80 R hat einen hohen Bündelungsgrad, d. h. das
Mikrofon nimmt überwiegend Schallereignisse auf, die direkt
von vorn auf das Mikrofon treffen (Abb. 4), Beim Ausrichten des
Mikrofons ist deshalb darauf zu achten, daß es möglichst in
Richtung der aufzunehmenden Schallquelle weist.
Tiefenfilter
Zur Reduzierung tieffrequenter Störeinflüsse durch Hantie-
rungsgeräusche, Trittschall- und Windgeräusche besitzt das
Griff
+ Speiseteil ein in 3 Stufen schalt bares Filter (3). Die
Absenkung im tieffrequenten Bereich beträgt in SchaltersteI-
lung 1I= 7 dB und in Schaltersteilung III= 20 dB bezogen auf
50 Hz (Abb. 1). In Schaltersteilung I ist das Filter ausgeschaltet,
der Frequenzverlauf wird nicht beeinflußt. Das Tiefenfilter unter-
drückt jedoch nicht nur Störungen, sondern beschneidet natür-
lich auch einen Tell des sonst nutzbaren Anteils im Tiefen-
bereich. Es sollte daher wirklich nur dann eingesetzt werden,
wenn es sich um Störgeräusche handelt, die durch andere
Maßnahmen nicht zu unterdrücken sind. Bei Aufnahmen im
Freien sowie bei Nahbesprechung ist stets der zum liefer-
umfang gehörende Windschutz MZW 415 einzusetzen, um ver-
meidbare Störungen ohne Einsatz des Tiefenfilters wirksam zu
reduZIeren.
Federhalterung MZS 415-3
(Art.-Nr.1956)
Federhalterung mit Yg"-Innen-
gewinde, passend für alle Sta-
tive, Tischfüße und Ausleger
mit Yg"-Gewinde. Mlkrofonhal-
terung gegenüber Außenge-
häuse schwingend gelagert.
Länge: 80 mm
Durchmesser: 35 mm
Federhalterung MZS 416
(Art-Nr.2071)
Halterung mit gummigelager-
ten Kunststoffklammern. Sehr
gute Körperschalldämpfung.
Mit Yg"-Gewindebohrung zur
Befestigung an Mikrofonan-
geln, Decken- oder Wandbe-
festigungen oder auf Stativen.
Länge: 350 mm
Gewicht: 200 g
Befestigung
Zur Befestigung des Mikrofons auf Stativen, Tischfüßen etc. mit
Yg",Y2"oder %"-Gewinde dient die mitgelieferte Stativklemme
MZO 100 (Abb. 2). Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind im
Abschnitt »Zubehör" aufgeführt.
6
50- 15000 Hz
Druckgradlenten-Interterenz-
empfänger
Supernlere/Keule
0,5 mVI,ubar'" 5 mV/Pa
ca. 200 Q
ca.300 Q (SchaltersteIlung I)
ca. 70 dB
3pol. Cannon XLR-3
1 - Gehäuse. 2 - NF,3 - NF
3pol. Cannon-Kupplung
XLR-3-11-C
5,6-V-Batterie-Spelsung
oder Phantomspeisung
nach DIN45596
für 12 .. .48 V
ohne Umschaltung
19/22 (Z5x 313
ca. 205 g
MZN 16 P48 U
MZS 415-3
~
MZS416
7