![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/0/b4/0b49b969-2ad3-0b84-7536-770d6f0ce3e4/0b49b969-2ad3-0b84-7536-770d6f0ce3e4-bg4.png)
spannungen auf die Mikrofonleitungen gelangen und die gleichzeitig die
Mikrofone gegen Hochfrequenzstörungen von außen schützen. Es ist
deshalb auch unter schwierigen Verhältnissen nicht notwendig, be-
sondere Maßnahmen, wie Doppelabschirmung der Leitungen und hoch-
frequenzdichte Armaturen, vorzusehen.
Sennheiser-Kondensator-Mikrofone sind nach DIN gepolt, d. h. bei
Auftreten eines Druckimpulses von vorn auf die Kapsel tritt an Stift 1des
DIN-Steckers (bzw. Stift 2 des Cannon-Steckers) eine positive Spannung
gegenüber Stift 3 auf. Bei der Beschaltung der Anschlußstifte der Ver-
stärkereingänge sollte man daher auf die richtige Polung des NF-Signals
achten.
Anschluß an symmetrische Verstärker
Phantomgespeiste Mikrofone müssen grundsätzlich an symmetrisch-
erdfrei beschaltete, also mit einem Eingangstransformator versehene
Eingänge angeschlossen werden. .
Indiesem Fallverbindet man das Mikrofon mit dem Netzgerät MZN 16 P48
bzw. MZN 16 P48-U (siehe Zubehör) und dessen Ausgang wiederum mit
dem Verstärkereingang.
Anschluß an unsymmetrische Verstärker
Sollen phantomgespeiste Mikrofone über das entsprechende Netzgerät
an unsymmetrisch beschaltete Geräteeingänge angeschlossen werden,
so ist generell ein Übertrager zwischenzuschalten. Hierbei kann dann
gleichzeitig durch richtige Wahl des Übersetzungsverhältnisses die
geeignete Spannungsanpassung gemacht werden. Die Sekundärseite
des Ubertragers kann dann unsymmetrisch mit dem Geräteeingang
verbunden werden.
Anschluß an Verstärker mit hoher Eingangs-
empfindlichkeit
WenndervorhandeneVerstärkereinezu hohe Eingangsempfindlichkeit
besitzt,z. B.wennerfür niederohmigedynamischeMikrofonevor-
gesehenist,kannes notwendigwerden,denPegelder Kondensator-
mikrofonemitHilfeeinesSpannungsteilersherunterzusetzen.Dieser
soll inder MikrofonleitungamVerstärkereingangangeordnetwerden.
Hierdurchwird indem eigentlichenMikrofonkreisder hohePegel
bewahrt,wassichgünstigauf den Störabstandauswirkt.
Anschluß an Verstärker mit Speisemöglichkeit
Wenn im Verstärker eine geeignete Spannung zur Verfügung steht, kann
das Kondensatormikrofon daraus direkt gespeist werden. Die Spannung
soll hierzu
48 V::!: 12V betragen. Sie muß so stabilisiert und gesiebt sein,
daß die Fremdspannung kleiner als 1 mV ist.
Die nach Norm vorgeschriebenen Speisewiderstände betragen dabei
2 x ca. 6,8 kQ. Die Abweichung der beiden Widerstände voneinander
soll ~ 0,4 % sein. Die Stromaufnahme von Sennheiser-Kondensator-
Mikrofonen MKH . . . P 48 beträgt etwa 2 mA, es fallen also etwa 7 V
an den Speisewiderständen ab.
i---T ~
I L---, I
: oA ~ :
I
:O
~
'
I I
I I
c---I ~
r
~
aJ
<0
oder
wahlweise
48V 3,3 kQ
Phantomspeisung 48 V
nach DIN 45596
3
Ubertragungsberelch
Akustische Arbeitsweise
40 20000 Hz
DruckgradIenten-
Interterenzemptänger
Superniere - Keule
25 mV/Pa ct 1dB
(2.5 mV/~bar ct 1dB)
ca. 10 Q, symmetrisch,
erdtrel
400 Q (200 Q für
Schalldrücke bis 30 Pa)
72 dB
50 Pa
48Vct12V
ca.2 mA
-100 e bis + 700 e
3poliger XLR-Stecker
Richtcharakterlstlk
Feld-Leerlauf-Obertragungstaktor bell 000 Hz
Elektrische Impedanz bell 000 Hz
MinimaleAbschlußimpedanz
Geräuschspannungsabstand nach DIN45 590
Aussteuerungsgrenze bei 1000 Hz
Speisespannung
Speisestrom
Temperaturbereich
Stecker
Beschaltung
3pollger Normstecker
nach DIN41 524
1: NF 1+);
Speisung (+)
2: Masse, Gehäuse;
Speisung I-I
3: NFI-),
Speisung (+)
nach DIN45596
1: Masse, Gehäuse;
Speisung (-)
2' NF 1+);
Speisung 1+)
3. NFI-);
Speisung (+)
nach lEe
Publlca1ion268-14/2
Kupplung XLR-3-11 e
Anschlußkupplung
3pollge verschraubbare
Normkupplung
nach DIN41 524
z. B.T3261001
19 mm 0, 235 mm lang 19 mm 0, 250 mm lang
160g 175g
mattschwarz oder Satin-Nickel
Abmessungen
Gewicht
Oberfläche
Anderungen, vor allem zum technischen Fortschntt, vorbehalten
Frequenzkurve
20 50 100 200 500 1000
2000 5000 10000 20000 cis
Sollfrequenzgang mit Toleranzschema MKH 416 P 48.
Jedem Mikrofon legen wir das Original-Meßprotokoll bei, gemessen von
50.
.20000 Hz.
Zubehör tür MKH 416 P 48
Klemmhalterung MZQ 415
Mit Hilfe der Klemmhalterung kann das MKH 416 P48 auf Stativen,
Auslegern usw. mit 3/s"-Gewinde befestigt werden.
Gelenkarm MZG 415
Der Glenkarm ermöglicht es, den Tischfuß MZT 441 zusammen mit der
Klemm- oder der Federhalterung für das MKH 416 P 48 einzusetzen.
Tisc,hfuß MZT 441
Ein stabiler, feststehender Tischfuß für das MKH 416 P48 in Verbindung
mit dem Gelenkarm MZG 415 und der Klemmhalterung MZO 415 oder
der Federhalterung MZS 415.
4
-
-
10dBI