Xantrex Technology XDL 35-5T Power Supply User Manual


 
OCP<n> <nrf>
Auslösepunkt für den Überstromschutz des Ausgangs <n> auf <nrf> Ampere setzen
V<n>? Eingestellte Spannung des Ausgangs <n> rückmelden
– Antwort ist V <n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Volt
I<n>? Eingestellte Strombegrenzung des Ausgangs <n> rückmelden
– Antwort ist I <n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Ampere
OVP<n>? Überspannungseinstellung für Ausgang <n> rückmelden
– Antwort ist VP<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Volt
OCP<n>? Überstromeinstellung für Ausgang <n> rückmelden
– Antwort ist IP<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Ampere
V<n>O? Erfasste Ausgangsspannung für Ausgang <n> rückmelden
– Antwort ist <nr2>V<rmt> mit <nr2> in Volt
I<n>O? Erfassten Ausgangsstrom für Ausgang <n> rückmelden
– Antwort ist <nr2>A<rmt> mit <nr2> in Ampere
RANGE<n> <nrf> Spannungsbereich des Ausgangs <n> auf <nrf> setzen wobei <nrf> folgende
Bedeutung hat:
0=15 V(5 A), 1=35 V(3 A), 2=35 V(500 mA)
RANGE<n>? Eingestellten Spannungsbereich für Ausgang <n> rückmelden
– Antwort ist R<n> <nr1><rmt> wobei <nr1> folgende Bedeutung hat:
0=15 V(5 A), 1=35 V(3 A), 2=35 V(500 mA)
DELTAV<n> <nrf> Schrittgröße der Ausgangsspannung für Ausgang <n> auf <nrf> Volt setzen
DELTAI<n> <nrf> Schrittgröße des Ausgangsstroms für Ausgang <n> auf <nrf> Ampere setzen
DELTAV<n>? Schrittgröße der Ausgangsspannung für Ausgang <n> rückmelden
– Antwort ist DELTAV<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Volt.
DELTAI<n>? Schrittgröße des Ausgangsstroms für Ausgang <n> rückmelden
– Antwort ist DELTAI<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Ampere.
INCV<n> Ausgangsspannung für Ausgang <n> um die Schrittgröße für Ausgang <n> erhöhen
INCV<n>V Ausgangsspannung für Ausgang <n> um die Schrittgröße für Ausgang <n> erhöhen
(mit Verifizierung)
DECV<n> Ausgangsspannung für Ausgang <n> um die Schrittgröße für Ausgang <n> senken
DECV<n>V Ausgangsspannung für Ausgang <n> um die Schrittgröße für Ausgang <n> senken
(mit Verifizierung)
INCI<n> Strombegrenzung für Ausgang <n> um die Schrittgröße für Ausgang <n> erhöhen
DECI<n> Strombegrenzung für Ausgang <n> um die Schrittgröße für Ausgang <n> senken
OP<n> <nrf> Ausgang <n> auf Ein/Aus stellen wobei <nrf> folgende Bedeutung hat: 0=OFF, 1=ON
<n> auf 3 setzen, um den den Nebenausgang zu steuern
OPALL <nrf> Gleichzeitig alle Ausgänge auf Ein/Aus stellen wobei <nrf> folgende Bedeutung hat:
0=All OFF, 1=ALL ON.
Wenn OPALL alle Ausgänge auf ON schalten bleiben alle bereits eingeschalteten
Ausgänge weiterhin ON
Wenn OPALL alle Ausgänge auf OFF schaltet bleiben alle bereits ausgeschalteten
Ausgänge weiterhin OFF
SENSE<n> <nrf>
Sense-Betrieb festlegen wobei <nrf> folgende Bedeutung hat: 0=Lokal,
1=Fernbedienung
104