Xantrex Technology XDL 35-5TP Power Supply User Manual


 
RS232 (nur XDL 35-5TP)
9polige DBuchse (kompatibel mit dem adressierbaren Modus der RS232-Schnittstelle).
Anschlussbelegung:
Pin Name Beschreibung
1
Nicht belegt
2 TXD Vom Gerät übertragene Daten
3 RXD Vom Gerät empfangene Daten
4
Nicht belegt
5 GND Betriebserde
6
Nicht belegt
7 RXD2 Sekundär empfangene Daten
8 TXD2 Sekundär übertragene Daten
9 GND Betriebserde
Die Stifte 2, 3 und 5 können als herkömmliche RS232-Schnittstelle mit XON/XOFF Handshaking
verwendet werden. Die Stifte 7, 8 und 9 werden zusätzlich verwendet, wenn sich das Gerät im
adressierbaren RS232-Modus befindet. Die Betriebserde ist mit der Geräteerde verbunden. Die
RS232-Adresse wird von der Tastatur aus gesetzt.
GPIB (nur XDL 35-5TP)
Die GPIB-Schnittstelle ist nicht isoliert, d. h. die GPIB-Betriebserde ist mit der Geräteerde
verbunden.
Folgende Befehlssätze stehen zur Verfügung:
SH1 AH1 T6 TE0 L4 LE0 SR1 RL1 PP1 DC1 DT1 C0 E2
Die GPIB-Adresse wird von der Tastatur aus gesetzt.
USB (nur XDL 35-5TP)
Der USB-Port ist mit der Geräteerde verbunden. Es wird ein normales USB-Kabel verwendet.
Durch die „Plug-and-Play“ Funktionalität unter Windows wird der Anschluss des Netzgeräts
normalerweise automatisch erkannt.
Alarm-Ausgänge
Für jeden Hauptausgang stehen versenkt eingebaute 2-polige Anschlüsse mit der Bezeichnung
„Alarm“ zur Verfügung. Diese sind mit einem opto-gekoppelten NPN Schalttransistor verbunden,
dessen Funktion von der Tastatur aus eingestellt werden kann (siehe Abschnitt „Alarmfunktionen“
dieser Anleitung)
An die Klemmen kann eine maximale Betriebsspannung von 20 VDC angeschlossen werden. Der
maximale Strom zum „Schließen“ des Schalters beträgt 1mA.
An den Klemmen keine externen Spannungen über 30 V DC anlegen.
77